Dienstag, 1. Oktober 2013

Erfrischende Spaghetti an einer Zitronen-Linsen-Sauce

Zutaten für 4 Personen
½ Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 Msp. Curry
Butter zum Dämpfen
80 g rote Linsen
0,5 dl Sherry oder Bouillon
0,5 dl Gemüsebouillon
1 dl Halbrahm
1 EL gehackte Petersilie
1 EL gehackte Korianderblätter
1 Zitrone, abgeriebene Schale
Salz, Pfeffer aus der Mühle

500 g Spaghetti

Garnitur:
Sojasauce
Korianderblätter
Zitronenchips




Zubereitung1.Zwiebeln und Knoblauch mit Curry in Butter andämpfen. Linsen beifügen, mit Sherry und/oder Bouillon und Rahm aufgiessen. 10 Minuten köcheln.
2.Petersilie, Koriander und Zitronenschale zur Sauce geben, würzen.
3.Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgiessen.
4.Die Spaghetti auf vorgewärmten Tellern anrichten. Die Sauce darüber geben. Mit ein paar Tropfen Sojasauce, Koriander und Zitronenchips garnieren.
Die Sauce passt auch zu Salzkartoffelwürfeli. Statt Koriander Kerbel verwenden.

herbstliche Pasta - Schmetterlinge

Für 6 Kinder

1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
3 Rüebli, in Würfelchen geschnitten
2 Stängel Stangensellerie, in Würfelchen geschnitten
Butter zum Dämpfen
1 dl Gemüsebouillon
250 g Kürbisfleisch, in Würfelchen geschnitten
3 Tomaten, gehäutet, entkernt, in Würfelchen geschnitten
2,5 dl Halbrahm
1 ½ TL Maisstärke
½ Bund Petersilie, fein gehackt
1-2 EL Oregano, gehackt
Salz, Pfeffer

400-500 g Farfalle-Teigwaren (Schmetterlinge)
Milder Gruyère, gerieben, zum Darüberstreuen
Oregano zum Garnieren



Zubereitung1.Für die Sauce Zwiebeln, Knoblauch, Rüebli und Stangensellerie in Butter andämpfen. Mit Bouillon ablöschen, zugedeckt 10 Minuten garen. Kürbis und Tomaten beifügen, weitere 10 Minuten köcheln.
2.Rahm und Maisstärke verrühren, unter Rühren zur Sauce geben und aufkochen. Kräuter dazu mischen, abschmecken.
3.Farfalle in siedendem Salzwasser al dente kochen, abgiessen, abtropfen lassen.
4.Farfalle und Sauce in vorgewärmten Tellern anrichten, mit Gruyère bestreuen, garnieren.

Der Herbst kommt, der Blog erwacht...

Ja... ich werde mir wieder Mühe geben. Und jaaaaaaa.... ich war überhaupt nicht mehr fleissig und habe keine neuen Rezepte ausprobiert. Mein Durchhaltewille war bescheiden. Doch der Ehrgeiz kehrt zurück, auch wenn nun ein wenig verhalten und wohl auch realistischer.

Montag, 29. Juli 2013

Was ist nur los....

Also das Projekt ist keinesfalls schon wieder eingestellt. Doch das schöne Wetter lädt nicht gerade dazu ein, die Zeit vor einem PC - Laptop oder sonst einem elektronischen Gerät zu verbringen. Daher koche ich munter meine neuen Rezepte und horte diese, um sie nachträglich zu erfassen. Also heute regnet es, daher hier ein kurzes HALLO. Doch für mehr reicht mir die Zeit leider nicht.

Montag, 15. Juli 2013

Hörnli-Pizza - yummy!

Gesehen habe ich dieses Rezept in der Schweizer-Illustrierte



Zutaten (für 4 Personen, ich habe ein Kuchenblech genommen)
Hörnli-Boden
300 g mittelgrosse Hörnli
Salzwasser, siedend
31/2 dl Milch
3 Eier
11/2 Esslöffel Maizena
150 g geriebener Sbrinz (ich habe Greyerzer-Reibkäse genommen)
1 Esslöffel Oreganoblättchen, fein geschnitten
3/4 Teelöffel Salz
wenig Pfeffer aus der Mühle

Belag
100 g Lattich, in ca. 1 cm breiten Streifen
100 g Luzerner Rahmkäse, grob gerieben
2 Landjäger, in ca. 5 mm dicken Scheiben
1 Tomate, in Schnitzen
wenig Pfeffer aus der Mühle

Vor- und zubereiten ca. 20 Min.
Backen ca. 30 Min.

Teigwaren knapp al dente kochen, kalt abspülen, abtropfen. Milch, Eier und alle Zutaten bis und mit Pfeffer in einer grossen Schüssel gut verrühren, Teigwaren daruntermischen, im vorbereiteten Blech verteilen.

Backen ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, Hitze auf 240 Grad erhöhen. Lattich, Käse, Landjäger und Tomate auf den Teigwaren verteilen, würzen. Fertig backen ca. 10 Min. in der Mitte des Ofens.

Fazit
Es war sehr lecker und wird ab sofort in den Speiseplan aufgenommen.

Hörnli-Pizza

So nun folgt der Versuch einer Hörnli-Pizza... mal schauen wie das schmeckt!?

Überbackene Polenta

Dieses Rezept ist relativ zeitintensiv... Sprich ich war froh, konnte ich es zubereiten, als die Kindern gerade beschäftigt waren. Und im Nachhinein würde ich sicherlich einige Verbesserungen vornehmen.

Zubereitung: ca. 1 Stunde
Überbacken: ca. 30 Minuten

Für 6 Personen
1 Gratinform von 25×35 cm
Butter für die Form

Polenta:
1,8-2 l Wasser
125 g Buchweizenmehl
¾ EL Salz
300 g grobkörniger Mais, Bramata
mit Armonat und was man noch so gern hat abschmecken!

Tomatensauce:
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
600 g Tomaten, nach Belieben geschält, in kleine Stücke geschnitten
Butter zum Dämpfen
150 g Tomatenpüree
½ TL Salz
Pfeffer
Paprika
wenig Zucker
5 Thymianzweige

150 g Bündner Bergkäse, geraffelt - ich habe einfach Reibkäse genommen

Thymianblättchen zum Garnieren

Verbesserungsvorschlag

Wir mussten feststellen, dass die Polenta selber zu fad war. Die Sauce war super und mit dem Reibkäse auch sehr lecker. Doch wir würden neu noch Speckwürfeli oder auch Pouletstreifen reinbringen. Es war einwenig eintönig.

Zubereitung
1.Polenta: Wasser, Mehl und Salz in einer grossen Pfanne mit dem Schwingbesen verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen. Mais einrieseln lassen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 40 Minuten köcheln. In die ausgebutterte Gratinform giessen, leicht auskühlen lassen.
2.Sauce: Zwiebel, Knoblauch und Tomaten in der Butter andämpfen. Tomatenpüree, Salz, Gewürze, Zucker und Thymian beifügen. 20 Minuten bei kleiner Hitze zugedeckt köcheln. 10 Minuten ohne Deckel zu einer dicklichen Sauce einkochen. Thymianzweige entfernen. Sauce auf der Polenta verteilen, glatt streichen. Käse darüberstreuen.
3.In der Mitte des auf 220°C vorgeheizten Ofens 25-30 Minuten überbacken, garnieren.


Dienstag, 9. Juli 2013

Schöner Urlaub

Soooo.... wir sind nun wieder zurück aus dem schönen Italien. Wir waren in Loano für eine Woche in den Ferien in einer kinderfreundlichen Anlage und somit hatte ich eine Woche Auszeit betreffend neuer Menüs kochen. Doch ganz ehrlich, ich bin super froh, kann ich nun wieder neue Rezepte ausprobieren. In Ligurien ist die sonst so tolle italienische Küche eher enttäuschend. Es gab überall Pizza's und diese waren auch in 10 Minuten auf dem Teller, doch sonst hatte es ausser Meeresfrüchte kaum eine Auswahl. Und wir waren nicht nur in unserem Dorf auf der Suche nach abwechslungsreichen Restaurants. Wir hatten reichlich Mühe etwas für die Kinder zu finden ausser Pommes (was unser Junior nicht gerne hat) und Pasta bianco, da es Pasta meistens nur in Kombination mit Muscheln gab. Wo waren die feinen Lasagne, ein wunderbares Risotto oder ein feines Stück Fleisch? Lustig war es, als wir wieder zu Hause waren haben unsere Kinder je eine Kalbsbratwurst mit Bratkartoffeln verdrückt und fanden es suuuuper lecker ;-)).
Doch wir wollen nicht jammern. Wir hatten ja selber eine Küche und konnten daher ein wenig Abwechslung in die Esskultur reinbringen. Und mein Mann und ich genossen spätabends (ich jeweils halb schlafend) noch den feinen Parmaschinken vom Metzger oder sonstige Spezialitäten mit einem Gläschen Wein.

Mittwoch, 26. Juni 2013

Neue Seite

So nun habe ich noch eine neue Seite erstellt. Unter dem Titel "Kinderfreundlich" habe ich alle möglichen Themen zusammengefasst. Schaut mal rein! Doch wie bei allen Seiten bin ich immer froh um die Tipps von allen... Da es den Blog noch nicht lange gibt, werden sicherlich alle Beiträge noch etwas umfangreicher. Dazu brauche ich jedoch eure Hilfe! Merci!!!!

Montag, 24. Juni 2013

Das war wohl nix!

Also heute habe ich ein Rezept von Annemarie Wildeisen zubereitet... Die Zubereitung vom Tomaten-Clafoutis ist sehr einfach und schnell, doch wir alle hatten es nicht wirklich gerne. Und kennt ihr das, wenn das was auf dem Tisch steht nicht schmeckt, doch die Kinder einen riesen Hunger haben? Terror ist angesagt! Zum guten Glück hatten wir noch Teigwaren im Kühlschrank...
Mein Mann wird wohl nun, da die Kinder im Bett sind, sich noch ein Raclette machen, damit der Hunger doch noch gestillt wird. Und ich verdaue meinen ersten Rückschlag!

Samstag, 22. Juni 2013

Weber's Grillbuch

Ach, wie herrlich... Dieses Buch hat auch meinen Mann begeistert. Und der Nebeneffekt ist nicht zu verachten! Er will nun auch neue Grillrezepte ausprobieren. Yeahhh...

Somit hatten wir gestern ein erfrischendes Schweinefilet mit göttlichen Süsskartoffeln. Dazu gefüllte Tomaten und ein edlen Tropfen Wein. Unser Besuch fand es auch seeehr lecker!

Wer das Buch hat findet das Rezept auf Seite 119.




Donnerstag, 20. Juni 2013

Erbslitaschen

Diese Erbslitaschen sind schnell und einfach zu machen... Ich habe für 4 Personen einen normalen Blätterteig in Kuchenform genommen
Füllung: 150 g Erbsli, tiefgefroren oder aus der Dose
1 Pack Schinkenwürfeli
1 Becher Frischkäse
Salz
Pfeffer
Schnittlauch
1 Eigelb, zerquirlt, zum Bestreichen
Zubereitung
Teig auslegen und kleine Quadrate schneiden Für die Füllung alle Zutaten mischen, würzen. Mischung auf Teig verteilen. Die Teigränder mit Eigelb bestreichen. Gut zusammendrücken. Mit dem restlichen Eigelb bestreichen. In der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 15 - 20 Minuten backen.
Dazu passt ein Stück Fleisch vom Grill ;-))

Mein 3. Rezept

Mittwoch, 19. Juni 2013

Kalbsfleischtäschli

Es ist überhaupt nicht einfach neue Rezepte für die Grillsaison zu finden... Doch da habe ich etwas leckeres entdeckt.
Für 4 Personen habe ich folgendes eigekauft
5 grosse, lange, dünne Kalbsplätzli vom Metzger per Maschine geschnitten
Füllung:
Mozzarella
Rohschinken
Cherry-Tomaten
Salbei
Oregano
Pfeffer
kleiner Tipp am Rande
Holzspiesschen, kurz (10min.)im warmen Wasser einlegen
Zubereitung
1.Plätzli mit Zitronensaft beträufeln, würzen.
2.Für die Füllung je 1 Scheibe Mozzarella und 1 Tranche Rohschinken auf das Plätzli legen.
Die Tomaten "zermantschen" und mit den Kräutern (Salbei längs schneiden) mischen und darauflegen. Plätzli zusammenrollen und mit Spiesschen gut verschliessen.
3.Über heisser Glut beidseitig je 5-7 Minuten grillieren.
Dazu passen Risotto, Reissalat, etc...

mein 4. Rezept

Safran-, Pilzsauce für Teigwaren mit Sbrinz

Viele Rezepte, wie auch dieses entstehen durch einen Mix von einigen Rezepten. Bei diesem IST die Grundlage aus dem Tiptopf (immer wieder gut) und einem Rezept von der Linkseite Swissmilk.
Sauce:
30g Butter
2 EL Mehl
4dl Milch
Salz
Nach Belieben Rahm
1 Sachet Safran
Champignons geschnitten
Wenig Schnittlauch
Und wer's gern hat ganz wenig Muskat
Zubereitung
Also ich verzichte darauf zu schreiben wie man die Saucengrundlage macht, Mamis kennen dies ja aus dem ff oder aus dem Tiptopf ;-))
Den Safran mit den Champignons und dem Schnittlauch in die Rahmsauce einrühren. Lecker ist es wenn danach auf die Teigwaren mit Sauce grob Sbrinz darübergeraffelt wird. Unsere Kinder fanden die gelbe Piratensauce lustig und lecker.
Dazu passt z.B. Gurkensalat

Mein 2. Rezept

Coq au vin

Das Rezept ist super einfach und absolut kindertauglich

3-4 Poulet
3 Schalotten
1 Pack Speckwürfeli
Einige Champignons
Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und ein Lorbeerblatt
Bratbutter
mindestens 1 Flasche Rotwein
2 Knoblauchzehen
wenig Zucker
Mehl
Bratensauce
Tomatenmark

So nun die Zubereitung
Zuerst das Pouletplätzli mit Pouletgewürz würzen. Hohe Bratpfanne nehmen und das Poulet mit wenig Bratbutter und den Speckwürfeli anbraten. Wenig Wein nehmen zum Ablöschen. Danach die Schalotten, den Knoblauch und die Kräuter dazugeben und noch mehr Wein dazugeben. Wenig Mehl oder Maizena in einem separaten Glas mit Wein auflösen. Bratensauce und Tomatenmark nach Belieben beifügen und evtl. mit wenig Zucker abschmecken. Danach 30mind. auf mittlerer Stufe kochen und gelegentlich das Poulet wenden. Kurz vor dem servieren die Champignons daruntermischen.

Dazu evtl. Kroketten mit Salat servieren.


Das war mein erstes Rezept!

Seiten vs. Post

Als ich nun gerade meine Seitenanordnung neu gestalten wollte bin ich auf ein Detail gestossen, dass ich bisher übersehen hatte. Ich kann "nur" 20 Seiten erstellen. Daher muss ich die Rezepte wie es der Name schon sagt eifach blogen. Daher stelle ich nun den Blog kurzerhand um ;-))

Spannend und richtig schreiben...

Ja, gerade gestern dachte ich mir, es wäre viel interessanter wenn zum Beispiel eine Freundin von mir so einen Blog hätte. Sie kann so gut und witzig schreiben. da würde ich täglich kurz vor dem Schlafengehen noch im Blog rumschnüffeln. Ich bin da weniger geistreich im Schreiben und sicherlich habe ich immer wieder Rechtschreibefehler etc... Doch mal schauen ob ich jene Kollegin, wenn Sie fertig ist mit dem Bau- und anschliessend Umziehstress, Zeit findet einen Blog zu schrieben.

Montag, 17. Juni 2013

Und nun ist grillen angesagt

Sommer, Sonne = Grillen
Endlich ist er so richtig da, der Sommer.
Somit ist die Küche nun im Freien. Sprich die eigentliche Küche wird meist nur noch für die Zubereitung vom "Beigemüse" gebraucht. Damit nun auch die Grillsaison nicht langweilig wird, versuche ich in dieser Woche 2 neue Grillmenüs zusammen zu stellen. Mal schauen was dabei heraus kommt. Und wenn jemand den ultimativen Tipp hat - "Her damit"!

Freitag, 14. Juni 2013

Ähhhh....

Es ist also nebst dem "normalen" Alltag gar nicht so einfach anständig zu bloggen.... Den der Tag hat ja bekanntlich nur 24h und schlafen ist nicht nur wichtig, sondern spendet die Energie für den nächsten Tag. Also bloggen kann ich nur wenn die Kinder im Bett und ich noch genügend Energie habe!

Donnerstag, 13. Juni 2013

Ich starte...

So nun werde ich wohl oder übel das Projekt starten... D.h. Jede Woche 2 Gerichte aussuchen, welche ich noch nie gekocht habe. Hört sich kinderleicht an und zu Beginn bin ich ja auch sehr optimistisch, mal schauen wie es sich in einem Monat anfühlt.

Warum noch ein Blog

Hallo Zusammen! So nun blogge auch ich... Ich habe den Film Julie & Julia gesehen und fand die Idee toll, immer etwas Neues zu kochen super. Nur leider mit 2 kleinen Kindern nicht gerade umsetzbar. Zudem ist dies ja auch noch eine Kostenfrage. Nungut... Gestartet habe ich nun das Projekt 2x pro Woche etwas "Neues" zu kochen. Und dies wie im Film zu bloggen. Dies mit der Absicht, von Freundinnen Input zu erhalten. Doch dies erklärt noch nicht den Blognamen. Den Blog möchte ich erweitern mit nützlichen Tipps und Tricks rund um das Thema Familie. Und da in der Familie meist das Mami gefragt wird, nenne ich die Seite auch gleich so. Mal schauen wie lange dieser Blog lebt ;-))) Ä liäbe Gruäss Schöbi